Name:
|
Terrano 2008 - IGT Venezia Giulia (Friaul) - Rotwein |
Artikelnummer: |
20200 |
Hersteller: |
Cormons |
Bezeichnung: |
Rotwein |
Farbe: |
intensives Grellrot |
Herkunft: |
Collio, Friaul |
Ideale Temperatur: |
Winter: Raumtemperatur // Sommer: 15° C
|
Alkoholgehalt: |
11,5 % |
Flascheninhalt: |
750 ml |
Verbrauchssteuer: |
./. |
vorzüglich zu: |
würzigem Fisch, Gulasch, Würstchen mit Sauerkraut |
So können Sie sparen: |
Einzel-Artikelpreis -10% (>11 Stück) / -3% (Vorkasse) / -5% (Platin-Kunde) / keine Versandkosten (Warenwert >85 Euro) |
Sparen durch Großbestellungen: |
bitte entnehmen Sie diese Preise den Tabellen |
Terrano 2008 - IGT Venezia Giulia (Friaul)
Ein Rotwein, der ausschließlich aus Terrano-Trauben aus dem DOC-Anbaugebiet Karst gewonnen wird. Das rigoros von Hand geerntete Traubengut stammt aus Anbauflächen im Görzer Karst.
Bei einer Stockdichte von 3900 liegt der Ertrag im 10-jährigen Durchschnitt bei 9500 kg pro Hektar. Erziehungsform Guyot. Die Terrano-Traube ist pyramidenförmig, geflügelt, unten breit, zwanzig Zentimeter lang und auch länger. Der Stiel ist dick und holzig. Die Beeren sind mittelgroß, leicht oval, mit stark bereifter, schwarzer Schale.
Das Fruchtfleisch ist süß-säuerlich im Geschmack. Die Blätter sind mittelgroß, dreilappig, mit angedeuteten Buchten. Die Oberseite ist blasig und von intensiv grüner Farbe. Die Trauben für den Terrano des Görzer Karst Igt Julisch Venetien werden von der Cantina Produttori Cormòns nach dem Verfahren der Rotweinbereitung auf der Maische vergoren.
Mit dieser Methode bleibt die gesunde Wirkung der aus den Beerenhäuten extrahierten Stoffe voll erhalten und Duft und Geschmack werden zu vollendeter Geltung gebracht. Der Wein kommt dann in großen Fässern aus Eichenholz zur Reife.
“Man kann annehmen, dass dieser Wein der ist, den die Griechen unter dem Namen Pictaton rühmten und von dem sie sagten, dass er vom äußersten Ende der Adria stamme”, berichtete Plinius und schrieb ihm heilende Kräfte zu.
In nicht so ferner Zeit galt er bei uns als wirksam gegen Kinderlosigkeit bei Frauen und auch heute noch wird er bei Blutarmut empfohlen: mit Sicherheit ist er ein enger Verwandter des Refosco, der nur im Karst gedeiht.
Intensiv grellrote Farbe, geringer Alkohol, aber von sehr großem Körper: ein geschmackreicher Wein, lebendig und von überaus starkem Charakter.
Obwohl er sehr tanninhaltig, fast säuerlich ist, besticht er durch eine unglaubliche Harmonie.
Im Duft intensiv, mit deutlichen Anklängen an Himbeeren und Heidelbeeren. Überaus bekömmlich, eignet sich nicht zur Alterung.
Ein sehr besonderer Roter, der vorzüglich zu würzigem Fisch, gebacken oder gegrillt, zur deftigen Karster und Friauler Küche, zu magerem Schinken und Rindfleisch mit Kren passt. Perfekt mit Gulasch, Würstchen mit Sauerkraut,
Schweinsrippchen. Sollte im Sommer mit 15°C, im Winter mit Raumtemperatur serviert werden, am besten in einem hochstieligen Glas in der Form einer verblühten Tulpe.
Rezept: Sardele in savor
Für die Zubereitung dieser lokalen Spezialität benötigt man für vier bis sechs Personen fünfhundert Gramm Sardellen; Fisch putzen, in Mehl wenden und herausbacken. Daneben vier
Esslöffel Öl in eine Pfanne geben, darin eine in feine Scheiben geschnittene Zwiebel goldgelb rösten und mit einem halben Glas Essig ablöschen. Zum Sieden bringen und zwei Minuten kochen lassen. Fische in eine Schüssel schichten, die so erhaltene Soße (savor) darübergießen und einige Stunden ruhen lassen. Als Beilage zu diesem Gericht kann Polenta gereicht werden und der Terrano I.g.t. Venezia Giulia der Cantina Produttori Cormòns ist sein idealer Begleiter: ein Rotwein, der zu würzigen Gerichten wie diesem besonders vorzüglich schmeckt.