Name:
|
Ribolla Gialla 2012 - DOC Collio (Friaul) - Weißwein |
Artikelnummer: |
23006 |
Hersteller: |
Cormons |
Bezeichnung: |
Weißwein |
Farbe: |
strohgelb |
Herkunft: |
Collio, Friaul |
Ideale Temperatur: |
Sommer: 10° - 12° C // Winter: 14° C
|
Alkoholgehalt: |
12,0 % |
Flascheninhalt: |
750 ml |
Verbrauchssteuer: |
./. |
vorzüglich zu: |
Schnecken, rohes Fleisch, Langusten, Froschschenkel, etc. |
So können Sie sparen: |
Einzel-Artikelpreis -10% (>11 Stück) / -3% (Vorkasse) / -5% (Platin-Kunde) / keine Versandkosten (Warenwert >85 Euro) |
Sparen durch Großbestellungen: |
bitte entnehmen Sie diese Preise den Tabellen |
Ribolla Gialla 2012 - DOC Collio (Friaul)
Dieser Weißwein wird ausschließlich aus Trauben Ribolla Gialla aus dem DOC-Anbaugebiet Collio gewonnen. Das rigoros von Hand geerntete Traubengut stammt aus Südlagen auf
70-80 Meter ü.d.M..
Bei einer Stockdichte von 3450 liegt der Ertrag im 10-jährigen Durchschnitt bei 8400 kg pro Hektar. Guyot und die in Friaul typische Erziehungsform, bei der die Rebe seitlich und nach unten gezogen wird (einfach oder doppelt).
Zylinderförmige Trauben, nur selten flügelig ausgebildet, relativ kompakt; mittlere bis große Beeren, bereifte, dicke Schale, Fruchtfleisch süß und locker, leicht zusammenziehend, schöne, alabastergelbe Farbe, gepunktet. Rundliches Blatt mit smaragdgrüner Oberseite.
Die Trauben reifen in der zweiten Septemberhälfte, die Ernte ist konstant und überaus gut. Die Trauben für den Ribolla Gialla Doc Collio werden von der Cantina Produttori Cormòns bei kontrollierter Temperatur weiß vergoren, nach patentierten Verfahren, die bei kalter Aromaauslaugung die in den Beerenhäuten enthaltenen Oxidationshemmer wirksam extrahieren
und Duft und Geschmack zu vollendeter Geltung bringen.
Der Wein kommt dann in großen Eichenfässern aus drei verschiedenen Holzarten zur Reife.
Eine sehr alte Rebsorte, vielleicht die in der Römerzeit angebaute “Avola”.
Gedeiht seit Jahrhunderten auf den Hügeln im Görzer Raum, wo sie die am stärksten verbreitete Sorte war.
Der Wein mit dem frischen Akaziengeschmack war beim Adel der Monarchie besonders beliebt und fand auch am russischen Zarenhof Anklang.
Mit Ribolla waren auch die Weinfässer gefüllt, die der venezianische Senat Kaiser Karl V. zum Geschenk machte, der den Wein, wie berichtet wird, zu schätzen wusste. Früher wurde er süß und mostähnlich getrunken.
Zum besten Ausdruck kommt jedoch der trocken ausgebaute Wein, der eine brillante Eleganz erreicht.
Sehr angenehm zu trinken, überzeugt er durch unkomplizierte Frische und Lebhaftigkeit, die durch einen zarten Zitronenhauch verstärkt wird.
Ideal als Aperitif, zu delikaten Fisch-Antipasti, Patè de Foie gras, Lachs, Lachsforelle, Fischsuppe, gesottenem Weißfisch, Austern und Venusmuscheln, Süßwasserfisch, Edelpilzkäse.
Sollte in der warmen Jahreszeit mit 10-12°C, im Winter mit 14°C serviert werden, am besten in einem mittelhohen Glas in Form einer frisch erblühten Tulpe.
Rezept: Fischsuppe alla Maranese
Bei der Fischsuppe nach der Art von Marano wird im Gegensatz zu anderen Rezepten Essig statt Wein zum Kochen verwendet, aber der Ribolla Gialla ist dennoch ein perfekter
Begleiter zu dieser köstlichen Spezialität. Also: ein wenig Öl und Knoblauch (herausnehmen, sobald er dunkel wird) in einem Topf erhitzen, die vorher geputzten Stücke von Engelfisch, Froschfisch, Steinbutt, Drachenkopf, Meeräsche, Aal dazutun. Anbraten und mit dem durch ein Sieb gegossenen Sud aufgießen, den man durch Kochen der Köpfe und anderen
Fischabfälle erhalten hat. Pfeffer beigeben und auf lebhafter Flamme kochen. Wein oder Essig hinzufügen und wahlweise einige Esslöffel Tomatenmark. Nach der Kochzeit alles durch ein Sieb streichen und die Suppe mit gehackter Petersilie bestreuen; in Suppentellern auf gerösteten Brotscheiben anrichten.